
Finde die perfekte Lagermöglichkeit für deinen Bedarf
Ob Umzug, Renovierung, Auslandsaufenthalt oder einfach zu wenig Platz zu Hause – es gibt viele Gründe, warum man zusätzlichen Stauraum benötigt. Doch welche
Lagermöglichkeit ist die richtige? In diesem Beitrag zeigen wir dir verschiedene
Optionen auf und beleuchten ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.
Welche Lagermöglichkeiten gibt es? Ein Überblick mit Vor- und Nachteilen Ob Umzug, Renovierung, Auslandsaufenthalt oder einfach zu wenig Platz zu Hause – es gibt viele Gründe, warum man zusätzlichen Stauraum benötigt. Doch welche Lagermöglichkeit ist die richtige? In diesem Beitrag zeigen wir dir verschiedene Optionen auf und beleuchten ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.
- Die klassische Garage: Garagen werden häufig als zusätzliche Lagermöglichkeit genutzt, besonders wenn sie nicht regelmäßig für ein Fahrzeug benötigt werden.
Vorteile: • Meist günstig in der Miete • Direkt zugänglich (oft mit eigenem Schlüssel bzw. Schloss) • Keine Einschränkungen bei der Lagerdauer • Große Lagerfläche möglich
Nachteile: • Keine Klimakontrolle (Feuchtigkeit, Hitze, Kälte) • Oftmals keine Sicherheitsvorkehrungen wie Kameras oder Zugangskontrollen • Nicht speziell für die Lagerung empfindlicher Gegenstände geeignet • Vorhängeschlösser leicht zu knacken
- Self Storage ohne Personal (unbemannter Zugang): Diese modernen Lagerboxen werden per App oder Zugangscode betrieben und sind rund um die Uhr nutzbar.
Vorteile: • 24/7 Zugang für maximale Flexibilität • Sichere Anlagen mit Kameraüberwachung und Zugangskontrollen • Einfacher Online-Buchungsprozess • Meistens elektronische Schlösser
Nachteile: • Kein persönlicher Ansprechpartner vor Ort • Bei technischen Problemen kann es Verzögerungen geben • Eingeschränkte Hilfe beim Transport oder bei Fragen • App notwendig zum entsperren der elektronischen Türen
- Self Storage mit Personal vor Ort: Hier gibt es während der Öffnungszeiten ein Team, das bei der Buchung, Fragen oder dem Transport unterstützen kann.
Vorteile: • Persönliche Beratung und Unterstützung • Hilfe beim Einlagern (z. B. mit Transporthilfen oder Vor-Ort-Service) • Häufig auch Zusatzservices wie Paketannahme oder Verkauf von Verpackungsmaterialien • 24/7 Notfallservice
Nachteile: • Strengere Mietbedingungen, wie Bonitätsprüfung • Etwas teurer als unbemannte Systeme • Möglicherweise längere Wartezeiten bei viel Betrieb • Häufig persönliches Erscheinen für Vertragsschluss
- Lagercontainer im Außenbereich: Diese Option wird häufig von Bauunternehmen oder für kurzfristige Zwischenlagerungen genutzt.
Vorteile: • Robuste und wetterfeste Lagerung • Meist günstiger als klassische Self Storage Anlagen • Gut für große Gegenstände oder Baumaterialien geeignet • Schnellere Verfügbarkeit
Nachteile:
• Kein Schutz vor Temperaturschwankungen
• Eingeschränkter Schutz vor Einbruch (je nach Anbieter)
• Kein Strom oder Licht im Inneren
• Durch Wetterbedingungen Feuchtigkeit möglich
- Lagerräume im Keller oder Dachboden von Wohnhäusern: Die wohl bekannteste „DIY-Lösung“: der eigene Keller oder Dachboden.
Vorteile: • Kostenfrei (wenn bereits vorhanden) • Sofort zugänglich • Praktisch für selten genutzte Gegenstände • Keine weiten Wege
Nachteile: • Meist wenig sicher oder feucht • Kein Versicherungsschutz bei Diebstahl oder Schäden • Begrenzter Platz und schwer zugänglich • Man verliert schnell den Überblick
Fazit:
Die Wahl der richtigen Lagermöglichkeit hängt stark vom individuellen Bedarf ab:
Für empfindliche Gegenstände oder längere Lagerzeiten eignen sich klimatisierte Self Storage Anlagen mit Sicherheitsvorkehrungen am besten. Wer nur kurzfristig oder günstig lagern möchte, kann auf Garagen oder Lagercontainer ausweichen. Und wer den persönlichen Service schätzt, ist mit einem Self Storage mit Personal gut beraten.
Wichtig ist: Egal, für welche Lösung du dich entscheidest – achte auf Sicherheit, Zugänglichkeit und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.